Biodynamische Psychotherapie

Kernstück der Biodynamischen Psychotherapie bildet die von Wilhelm Reich stammende Vegetotherapie, die in der Biodynamik weiterentwickelt wurde.

Diese psychodynamische Arbeit stellt in einem Entspannungszustand den Kontakt zu verdrängten Konflikten und Emotionen her.

 

Biodynamisch zu arbeiten bedeutet für mich, Barrieren zu erkennen und zu nutzen. 

Wenn Gefühle unterdrückt werden, können sich diese auf körperlicher- und seelischer Ebene in Form von Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Husten, Schlafstörungen, depressiver Verstimmung, Angstzustände und anderen Symptomen zum Ausdruck bringen. Symptome zeigen uns welchen Weg wir in der Arbeit verfolgen müssen.

 

Wenn wir uns die Weisheit des Körpers zu Hilfe nehmen, um Emotionen zu befreien und loszulassen, werden wir freier Leben können. 

Biodynamische Massagen

 

Bei einer Biodynamischen Massage handelt es sich um eine sanfte Massage einzelner Körperbereiche. Im Gewebe abgespeicherte Informationen können sich durch eine Veränderung des Energiezustandes zeigen. 

 

Die Behandlung kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen.

Mit Betrachtung der feinstofflichen Ebene beginne und beende ich die Behandlung einer Biodynamischen Massage.

Die Massage selbst erfolgt in einer tiefen Entspannungsphase, in der betroffene Körperregionen durch Berührung und Bewegung gelockert werden. Vorhandene Energieblockaden lösen sich. So wird der Organismus zur Selbstheilung angeregt. 

Wissenswertes über die Biodynamische Therapie

 

Die Biodynamische Körper-Psychotherapie wurde von der norwegischen Diplom-Psychologin und Physiotherapeutin Gerda Boyesen, Mitte der 50er Jahre, entwickelt. Es handelt sich um ein wissenschaftlich anerkanntes, nicht provozierendes, tiefen-psychologisch fundiertes Verfahren, das einen Zugang zu tieferen Schichten der Persönlichkeit, insbesondere zu frühen Verletzungen aus der vorsprachlichen Entwicklungszeit, über den direkten Körperkontakt ermöglicht. Dabei besteht eine akzeptierende Grundeinstellung zu psychologischen Widerständen, die als schützend gedeutet werden. Neben der direkten Körperarbeit werden, wie üblich in einer tiefenpsychologisch fundierten Therapie, aufsteigende Emotionen, aktuelle Konflikte, Träume, freie Einfälle, begleitend bearbeitet.